Die Energiewirtschaft ist in einem Transformationsprozess, der stark getrieben wird durch Energiewende, Sektorenkopplung und Digitalisierung. Aufgrund des Kriegs in der Ukraine und damit verbundenen Diskussionen rund um fossile Energieabhängigkeit, aber auch den zunehmend spürbaren Auswirkungen des Klimawandels auf unser Leben, wird noch einmal deutlich:
In den kommenden Jahren sind verstärkte Anstrengungen zur Transformation unseres Energie- und Wirtschaftssystem hin zur angestrebten Klimaneutralität 2045 nötig. Importe von konventionellen Energieträgern (Öl, Kohle, Erdgas) werden stetig reduziert werden und der Wechsel hinzu erneuerbaren Energieträgern gleichzeitig intensiviert. Die Steigerung von Energieeffizienzen sowie die Elektrifizierung von (Teil-)Sektoren werden außerdem einen Beitrag des zukünftigen, nachhaltigen, sicheren und bezahlbaren Energiesystem leisten.
Die Elektromobilität ist ein wesentlicher Baustein zur Erreichung der Energie- und Verkehrswende. Dabei ist klar: das Energiesystem muss für eine stetig wachsende Anzahl an Elektroautos (PKWs & Co) sowie die resultierenden Ladevorgänge gewappnet sein. Es muss zukünftig flexibel reagieren können aufgrund von dargebotsabhängiger, regenerativer Erzeugung und zum Teil begrenzt verfügbaren Netzkapazitäten. Neben der aktuellen erzeugungsseitigen Flexibilität (Stichwort: Redispatch 2.0) könnte zukünftig auch die Kombination der marktlichen (d.h. über preisliche) Steuersignale und technischen (d.h. über die entsprechende informations- und elektrotechnische) Einbindung von Ladesäulen via passender IKT in das Smart Grid lastseitige Flexibilität ermöglichen (hier: Steuerung von Ladesäulen/-vorgängen). Gleichzeitig müssen jedoch bei Ansätzen der Flexibilitätsnutzungen auch Kundenbedürfnisse wahrgenommen und berücksichtigt werden.
Mit verschiedensten Herausforderungen sehen sich in diesem Feld viele Akteure des Elektromobilitäts- und Energiemarktes konfrontiert. Innovative Lösungsansätze werden auf Hochtouren entwickelt, aber es bleiben noch Optimierungspotenziale bei Netzintegration, Geschäftsmodellen, Informations- und Kommunikationstechnologien und weiteren Aspekten. Diesen Themen möchten wir uns in diesem Jahr gerne mit Ihnen zusammen widmen.
Deshalb ist das Leitthema der 7. Auflage des Energiewirtschaftstags in diesem Jahr:
„Integration der Elektromobilität in das zukünftige Energiesystem“
Die Energiewirtschaftstage richten sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Forschung und Politik, die sich mit den Herausforderungen in der Energie- und Mobilitätswirtschaft befassen, sowie an Doktoranden und interessierte Studierende