Ringvorlesung
energieinformatik
Veranstaltungsdetails
Die online Ringvorlesung Energieinformatik richtet sich an interessierte Studierende, unabhängig der Hochschule oder des Studiengangs. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit aktuellen energiesystemischen Entwicklungen. Dabei ist das Ziel jeden Themenblock aus Sicht der Energiewirtschaft, Energietechnik und Energieinformatik zu betrachten und zu diskutieren.
Die Ringvorlesung findet mit jeweils wechselnden Themen im Sommer- und Wintersemester statt. Die Veranstaltungen sind jeweils montags von 17 Uhr – 18:30 Uhr und werden dabei von unterschiedlichen Professor:innen begleitet. Fragen und Diskussionen bereichern jede Veranstaltung und sind hier ausdrücklich erwünscht.
Studierende können diese Ringvorlesung im Rahmen Ihres Studiums als 2,5 ECTS Modul absolvieren oder ein Teilnahmezertifikat erhalten. Machen Sie dafür bei der Anmeldung die entsprechenden Angaben und Sie müssen konstant an den Veranstaltungen teilnehmen. Weitere Informationen erhalten Sie nach Anmeldung per Mail.
Daneben ist die Teilnahme an nur einzelnen Veranstaltungen bzw. Veranstaltungsblöcken möglich.
Die Zugangsdaten zur Veranstaltung und den Folien erhalten Sie jeweils am Tag der Veranstaltung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Anmeldung (ab dem 01.03.2022)
Das Programm für das SommerSemester 2022 wird in Kürze vervollständigt.
Nutzung und Anwendung quantitativer Strommarktmodelle in der Beratungspraxis
28.03.2022 17 Uhr

Die neue Bundesregierung hat sich ambitionierte Ziele u.a. hinsichtlich des Ausbaus der Erneuerbaren Energien, dem Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft, sektorenübergreifender Emissionsreduktion und viele weitere Ziele gesetzt, die nicht zuletzt durch den Ukraine Krieg nochmals an Bedeutung und Priorisierung gewinnen. Zur Beantwortung komplexer Fragestellungen, die sich im Hinblick auf die zukünftig angestrebte Transformation des Energieversorgungssystems ergeben, sind modellgestützte Analysen in der Energiewirtschaft unabdingbar.
B E T hält diesbezüglich zahlreiche selbst entwickelte Modelle vor, welche die fundamentalen Einflussgrößen der Entwicklung der europäischen Strommarktmärkte erfassen und eine langfristige szenariogetriebene Analyse ermöglichen. Im Rahmen des Termins wird ein Einblick in Aufbau und Funktionsweise der B E T Strommarktmodelle geliefert sowie die konkrete Anwendung und Nutzung von Modellergebnissen für Akteure aus Politik, Industrie und Wirtschaft aus der Beratungspraxis aufgezeigt.
FOLIEN
The Power of Many
04.04.2022 17 Uhr


Next Kraftwerke betreibt eines der größten Virtuellen Kraftwerke in Europa, welches wir euch gern näher bringen würden.
Dazu zeigen wir euch, wie Regelenergie funktioniert, wie wir Anlagen in unser VPP einbinden, und welche IT Schnittstellen und Sicherheitspraktiken wir einsetzen.
Wir freuen uns auf eine anschließende Diskussion mit euch!
FOLIEN
Am 11.04.2022 und 18.04.2022 (Ostermontag) findet die Ringvorlesung nicht statt.
Plattformdienste in der Energiewirtschaft am Beispiel des Regionalstromhandels
25.04.2022 17 Uhr


Kundenverhalten und Kundenbedürfnis ändern sich im Rahmen der Energiewende stark. Dies stellt Netzbetreiber und Energieversorger vor neue Herausforderungen. Die Anzahl an Erzeugungs- und Verbrauchseinrichtungen steigt stark an und führt zu heterogener Ein- und Ausspeisung. Das neue Elektroauto und die Wärmepumpe sollen mit günstigem „grünem“ Strom aus der Nachbarschaft betreiben werden. Der Vortrag ordnet die regulatorischen Grundlagen ein und zeigt auf wie Plattformen z. B. mittels Peer-to-Peer einen regionalen „grünen“ Stromhandel ermöglichen.
FOLIEN
Einspeiseprognosen von EEG- und KWK-Anlagen im Kontext Redispatch 2.0
02.05.2022 17 Uhr

Durch die Neuregelung des Netzengpassmanagements nach Redispatch 2.0 kommen neue Aufgaben auf die Verteilnetzbetreiber in Deutschland zu. Eine der Herausforderungen ist die Bereitstellung von Prognosen für Einspeiseanlagen im Netzgebiet zu verschiedenen Zwecken.
Der Vortrag bietet einen Einblick in relevante neue Marktprozesse, für die Prognosen benötigt werden, und gibt einen Überblick über genutzte Prognoseverfahren innerhalb einer Software-Lösung für Verteilnetzbetreiber.
FOLIEN
Price Forward Curves im ENergiehandel und Energievetrieb
09.05.2022 17 Uhr




Die PFC ist ein zentrales Element im Energievertrieb und -handel. Sie ist ein wichtiger Faktor in der Angebotskalkulation und entscheidet, ob man Kundenlastgänge fair bewertet. Auch bei der Bewertung der offenen (Rest-)Position im Handel und im Risikomanagement wird eine PFC benötigt.
In unserem Vortrag möchten wir euch zeigen, wie eine PFC in der KISTERS Software erzeugt und in den verschiedenen Geschäftsprozessen genutzt wird. Wir konzentrieren uns hierbei auf die praktische Anwendung und die dahinterliegende Mathematik spielt nur eine untergeordnete Rolle.
FOLIEN
ERP-Systeme in der Energiewirtschaft und zukünftige Herausforderungen
23.05.2022 17 Uhr


Geschäftsprozesse in der Energiewirtschaft zu digitalisieren erfordert eine Systemumgebung, welche entlang der gesamten Prozesskette Daten verwaltet, bereitstellt und weiterverarbeitet. In modernen Energieversorgungsunternehmen kommen hierfür ERP-Systeme, wie beispielsweise SAP IS-U und SAP Cloud for Utilities, zum Einsatz.
In diesem Vortrag wird erklärt, welche Systeme bei Energieversorgern eingesetzt werden und für welche Randprozesse üblicherweise auf Erweiterungssysteme zurückgriffen wird.
Am Beispiel einer exemplarischen Customer-Journey werden zudem die zukünftigen Herausforderungen im Energiesektor und speziell im Vertrieb aufgegriffen und erläutert.
FOLIEN
Am 06.06.2022 (Pfingstmontag) findet die Ringvorlesung nicht statt.
Netzdaten (Netzentgelte, Netzstrukturdaten & Co) – Von Datengewinnung bis zur Datennutzung
13.06.2022 17 Uhr

In diesem Vortrag erklärt Roland Hambach, wie ene’t die Daten für die Datenbank Marktdaten Netznutzung Strom generiert, welche Hürden dabei genommen werden müssen und wie aus teilweise heterogenen Basisdaten schließlich homogene, relationale Datenbanken entstehen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie diese Daten den eigenen Mandanten zur Verfügung gestellt werden und in welchen Geschäftsprozessen diese in der Praxis eingebunden werden. Ein Exkurs behandelt das „Elektronische Preisblatt“, das seitens der Netzbetreiber ab Oktober innerhalb der „MaKo 2022“ zur Verfügung gestellt werden muss. Außerdem wird beleuchtet, wie sich ein geändertes Abnahmeverhalten auf die Netzentgelte auswirken kann, beispielsweise durch „Prosumer“ mit eigenen Photovoltaik- und Speicherlösungen oder Wallboxen für die Elektromobilität. Abschließend zeigt Roland Hambach im Rahmen einer Live-Präsentation, wie die aggregierten Daten von Mandanten in den unternehmenseigenen Apps und Webservices genutzt werden.
FOLIEN
Resiliente Netzplanung aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers vor dem Hintergrund der Flutkatastrophe im Sommer 2021
20.06.2022 17 Uhr


Inhalte des Vortrags werden sein:
- Was ist passiert?
Rückblick auf die Krise, Einblicke in die „Ersten Stunden und Tage“ und das Krisenmanagement - Zukunft der Energieversorgung:
Was bedeutet Modellregion für die Westnetz? - Resiliente Netze :
Was bedeutet hochwasserfestes Bauen? - Die Taskforce Neuaufbau Hochwasser
Wir freuen uns anschließend über Fragen und Rückmeldungen.
FOLIEN
Netzentwicklungsplan Strom – Transformation zu einem klimaneutralen Energiesystem 2045
27.06.2022 17 Uhr

Amprion ist zusammen mit den 3 anderen Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) in Deutschland verantwortlich für den „Fernverkehr“ im deutschen Stromnetz: den überregionalen Stromtransport auf Höchstspannungsebene.
Seit 2012 planen die 4ÜNB das Übertragungsnetz im Rahmen des gesetzlichen Netzplanungsprozesses Netzentwicklungsplan (NEP) Strom.
Mit dem vorliegenden Szenariorahmen-Entwurf für den nächsten NEP machen wir einen Vorschlag, der bis in das Jahr 2045 blickt und damit erstmalig ein klimaneutrales Energiesystem unterstellt.
Der Vortag bietet einen Einblick in den NEP-Prozess.
FOLIEN