Ringvorlesung
energieinformatik

Veranstaltungsdetails

Die online Ringvorlesung Energieinformatik richtet sich an interessierte Studierende, unabhängig der Hochschule oder des Studiengangs.
Auch Promovierende und Forschende sind herzlich eingeladen.

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit aktuellen energiesystemischen Entwicklungen. Dabei ist das Ziel jeden Themenblock aus Sicht der Energiewirtschaft, Energietechnik und Energieinformatik zu betrachten und zu diskutieren. Die Ringvorlesung findet mit jeweils wechselnden Themen im Sommer- und Wintersemester statt. Die Veranstaltungen sind jeweils montags von 16 Uhr – 17:30 Uhr und werden dabei von unterschiedlichen Professor:innen begleitet. Fragen und Diskussionen bereichern jede Veranstaltung und sind hier ausdrücklich erwünscht.   

Studierende können diese Ringvorlesung im Rahmen Ihres Studiums als 2,5 ECTS Modul (FH Aachen – Master „Energiewirtschaft und Informatik“) absolvieren oder ein Teilnahmezertifikat am Ende des Semesters (auch externe Studierende) erhalten. Machen Sie dafür bei der Anmeldung die entsprechenden Angaben und Sie müssen konstant an den Veranstaltungen teilnehmen. Weitere Informationen erhalten Sie nach Anmeldung per Mail.
Daneben ist die Teilnahme an nur einzelnen Veranstaltungen bzw. Veranstaltungsblöcken möglich. 

Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie jeweils am Tag der Veranstaltung.
Das Teilnahmezertifikat erhalten Sie bei regelmäßiger Teilnahme nach einer Anfrage per Mail an reinkensmeier@energie-informatik.de am Ende des Semesters.

Die Folien können Ihnen ggf. nach Anfrage per Mail zur Verfügung gestellt werden.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Anmeldung (ab Jetzt Möglich)

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben.

Das finale Programm für das Sommersemester 2023 wird hier in Kürze ergänzt:

Übersicht zu aktuellen Entwicklungen auf den Energiemärkten

17.04.2023 16 Uhr
Julian Keutz

Senior Research Associate

Kerninhalte des Vortrags:

  • Kurze Vorstellung EWI: Wer sind wir, was machen wir?
  • Rückblick auf den Strom- und Gasmarkt: Entwicklungen der letzten 2 Jahre
  • Ausblick auf den Strom- und Gasmarkt: Einblick in aktuelle Studien, die v.a. Preisentwicklungen in der mittleren Frist (bis 2030) thematisieren.
  • Q & A

FOLIEN

Aktuelle Entwicklungen des Strommarktdesigns

24.04.2023 16 Uhr
Dominic Nailis

Leiter Kompetenzteam
Systemanalyse

In diesem Vortrag geht es um die aktuelle Diskussion rund um das Thema Strommarktdesign. Dabei werden folgende Punkte besprochen:

  • Grundlagen und Vorüberlegungen
  • Historie und zukünftige Herausforderungen
  • Aktuelle Ansätze und Diskussionen

FOLIEN

Blockchain in der Energiewirtschaft – Scheitern vorprogrammiert?

08.05.2023 16 Uhr
Tilo Zimmermann

Mitgründer und Geschäftsführer

Mit dem Projekt Enerchain wollte PONTON den Großhandel mit Strom und Gas in Europa revolutionieren. Über unsere Plattform lief 2016 das überhaupt erste Blockchain-basierte Energiegeschäft in Europa. Danach ging es steil aufwärts, mehr als 40 der größten Energiehändler Europas schlossen sich dem Konsortium an. Doch die Revolution blieb aus, eine kritische Masse auf der neuen Handelsplattform kam nicht zustande, Enerchain wurde eingestellt. Der erste Teil des Vortrags zeigt, warum das so war.
Im zweiten Teil geht es um eine Verallgemeinerung: Welche Teile der Energiewirtschaft eignen sich für Blockchain-Anwendungen und welche nicht? Die Energiewirtschaft eignet sich nur bedingt für „Disruptoren“ und „Disintermediation“. Netzwerkeffekte, Regulierung und die Notwendigkeit von Standards bilden starke Leitplanken. Wie könnte der „magische Use Case“ aussehen?
Blockchain ist kein Selbstzweck. Aber Blockchain fasziniert weiter und diese Faszination rührt nicht allein von den Bitcoin-Milliardären. Im Fazit soll es darum gehen, wie man den Sinn unserer Arbeit an der Schnittstelle von Energie und Plattformen erfahrbar machen kann.

FOLIEN

Softwareunterstützung für die Prozesse im Energievertrieb und Energiehandel

15.05.2023 16 Uhr
leeres-bild
Steffen Homann

Produktmanager

Markus Rahe

Solution Area Manager „Sales(Retail)“

folgt

FOLIEN

folgt

22.05.2023 16 Uhr
folgt

leeres-bild

folgt

FOLIEN

Es folgen Vorträge aus Themenfeldern rund um Energienetze und Fernwärme.

Fahrplanoptimierung für die Fernwärmeversorgung in der Praxis

05.06.2023 16 Uhr
Bernd Lohmann

Abteilungsleiter Netzführung

Pascal Gerold

Senior Expert Digitalisierung

Der erste Vortrag im Themenblock Digitalisierung der (Verteil-)Netze legt den Fokus zunächst auf strategische Fragestellungen auf Seiten eines (Verteil-)Netzbetreibers:

– Was heißt Digitalisierung für einen Netzbetreiber?

– Welche Veränderung der IT-Systemlandschaft sind aktuell und in Zukunft verstärkt notwendig?

– Was sind neue Schnittstellen, die abgefragt oder bedient werden müssen?

– Was sind künftig notwendige Daten?

FOLIEN

Einblick in die wachsenden Systemverantwortung des Verteilnetzes

28.11.2022 17 Uhr
Tim Jansen

Technischer Projektmanager
Schwerpunkt: Digitale Verteilnetze

Schwerpunkte der DEM GmbH liegen in den Bereichen digitaler Zwilling und Redispatch 2.0 und sind hier als „verlängerte Werkbank für VNBs“ tätig. 
Projekte bewegen sich hierbei stets an der Nahtstelle zwischen Softwaredienstleistern und Verteilnetzbetreibern.

In diesem Vortrag wird auf die Umsetzung, Herausforderungen und Mehrwerte von digitalen Werkzeugen bei Netzbetreibern eingegangen.
Genaueres folgt.

FOLIEN

Cybersecurity für die Digitalisierung der Energiewirtschaft

16.01.2023 17 Uhr
Fabian Geßner

Referent –
Cyber-Sicherheit für die Digitalisierung der Energiewirtschaft

Im Rahmen dieser Veranstaltung findet eine Vorstellung der Arbeiten und Aktivitäten des BSI im Kontext der Digitalisierung der Energiewirtschaft im Hinblick auf den aktuellen Rechtsrahmen, bestehende Standards und den BMWK-BSI-Roadmap-Prozess zur Beschleunigung des SMGW-Rollouts statt.

FOLIEN